Betonstahl mit Ankerkopf
Bewehrung mit Köpfchen: Betonstahl mit Ankerkopf
Ein Betonstahl mit Ankerkopf ist ein Bewehrungsstab mit einem Verankerungselement an einem oder an beiden Enden.
Auf Englisch wird der Ankerkopf “headed reinforcement“ genannt: Das Verankerungselement hat meist die Form einer Platte. Das Stabende ähnelt damit dem Buchstaben „T“. Daher stammen die englischen Begriffe „T-head“ und „T-headed bar“.
Der Betonstahl mit Ankerkopf wird als normale Bewehrung eingesetzt. Der Unterschied besteht darin, dass die Verankerung des Stabes nicht durch eine Verankerungslänge oder einen Haken, sondern durch den Ankerkopf erzielt wird.
Die Verankerungsleistung ist von drei Faktoren abhängig:
- Verankerungsfläche des Kopfes
- Steifheit des Kopfes
- Festigkeit der Verbindung zwischen Stab und Ankerkopf
Etwas Geschichte: Die Entwicklung des Betonstahls mit Ankerkopf
Bereits seit Jahrhunderten werden Verankerungsplatten für metallische Zugbänder benutzt. Die Anwendung dieses Prinzips für Betonstahl ist eine Folge der Entwicklung des Stahlbetonbaus. Erste Beispiele für Betonstahl mit Ankerkopf finden sich in der Literatur schon vor über 100 Jahren.
Immer anspruchsvollere Konstruktionen trieben die neueren Entwicklungen des Betonstahles mit Ankerkopf voran. Offshore-Plattformen sind ein typisches Beispiel, aber auch der Fortschritt im erdbebensicheren Bauen trug zu dieser Entwicklung bei. Denn hier werden ganz besondere Anforderungen an die Tragwerke gestellt.
Die zunehmende Verwendung von Betonstahl mit Ankerkopf führte zu einem verstärkten Bedarf an Regeln für die Planung sowie für Normen und standardisierten Spezifikationen für diese Produktgruppe.
HRC-Betonstahl mit Ankerkopf erfüllt alle modernen Anforderungen.
HRC Europe – der Profi für Betonstahl mit Ankerkopf
HRC (Headed Bar Corporation) Europe ist Vorreiter in der Entwicklung von Betonstahl mit Ankerkopf und stellt diese Produkte bereits seit 1985 her. HRC-Produkte zeichnen sich durch ihre hohe Leistung und konstant hohe Qualität aus.
HRC100/200 Serie Betonstähle mit Ankerkopf werden unter strenger Qualitätsüberwachung produziert. Dies sichert die schlupffreie Verbindung zwischen Stab und Ankerkopf, welche die reelle, tatsächliche Zugfestigkeit des Betonstahles übersteigt.
Die Größe der Ankerköpfe erlaubt die Verankerung der gesamten Kraft in der Bewehrung durch Überführung in multiaxiale Spannungen im Beton unterhalb des Ankerkopfes (Betonfestigkeitsklasse C30/37 oder höher).
Vorteile des HRC Betonstahles mit Ankerkopf
HRC-Produkte sind sehr leistungsfähig, vielfältig im Gebrauch und ermöglichen Bauzeitverkürzungen.
Die konzentrierte, steife Verankerung durch den HRC-Ankerkopf ist unabhängig vom Verbund oder einer zusätzlichen Verankerungslänge: 100% Verankerung am Ankerkopf.
Gerade Verankerungslänge
Winkelhaken
Haken
Mechanische Verankerung: HRC-Ankerkopf
Hohe Robustheit bei Extrembelastung (Erdbeben, Überlastung, Unfall etc.)
Bilder von einem Versuch an Pfahlköpfen (University of California, San Diego).
Konventionelle Bügel: Verankerungshaken richten sich aus und pressen die Betonüberdeckung heraus. Dies führt zum Verlust der Verankerung.
Versuchsmodel: konventionelle Bügel links; Querkraftbewehrung mit HRC-Ankerkopf rechts.
Querkraftbewehrung mit HRC-Ankerkopf: lediglich Risse in der Betonoberfläche.