Betonstahlverbindungen
Betonstahlverbindungen: ein Überblick
Betonstahlverbindungen erzeugen einen axialen Stoß zwischen zwei Bewehrungsstäben durch eine mechanische Verbindung.
Mechanische Verbindungen vermeiden herausstehende Stäbe in Betonierfugen, verringern die Bewehrungsdichte und reduzieren den Materialverbrauch.
Verschiedene Systeme - verschiedene Eigenschaften
Für die Herstellung und die Befestigung der Verbindungselemente mit dem Betonstahl werden verschiedene Technologien verwendet. Aus diesem Grunde haben die verschiedenen Systeme für Betonstahlverbindungen auch verschiedene Eigenschaften – Eigenschaften wie Festigkeit und Robustheit, wie Benutzerfreundlichkeit und Kontrolle der richtigen Montage.
All diese Eigenschaften spielen bei der Auswahl der passenden Verbindung eine Rolle.
Stark, stärker, HRC400-Betonstahlverbindungen
HRC400 Betonstahlverbindungen erfüllen die höchsten Produktanforderungen. Die Komponenten erzeugen eine Verbindung, die stärker als der Betonstahl ist.
Diese Leistung erlaubt die Überführung der gesamten tatsächlichen Festigkeit und Dehnung des Betonstahles. Dabei bleibt die volle, reelle Duktilität, wie beim Stab ohne Stoß, erhalten.
Dies erlaubt dem Planer größte Flexibilität bei der Platzierung von mechanischen Stößen.
Die hohe technische Leistung der HRC400-Serie wird abgerundet von benutzerfreundlichen Details und sorgt so für viele Vorteile bei der Verwendung auf der Baustelle. Diese sind von großer Bedeutung. Schließlich ist die richtige Montage entscheidend für das Endergebnis – nämlich für die robuste mechanische Verbindung.
Vorteile der HRC400 Serie
Getestet und zertifiziert: die HRC400-Serie bietet Bestleistungen
Die HRC400 Betonstahlverbindungen sind nach ISO 15835 für die Kategorien B, F und S zertifiziert.
Weiterhin erfüllt das Verbindungssystem die Anforderungen für nationale Normen und Zulassungsordnungen in einer Reihe europäischer Länder, wie zum Beispiel:
- "DIBt: Grundsätze für Zulassungs- und Überwachungsprüfungen von mechanischen Betonstahlverbindungen" (Deutschland)
- Kiwa BRL 0504 (Niederlande)
- NF A35-020 (Frankreich)
- BS 8597 (Großbritannien)
Zugversuche der HRC400 Serie enden konsequent in einem duktilen Bruch des Betonstahles, d.h. die Verbindung begrenzt nicht die Festigkeit des Stoßes - und das unabhängig von der reellen, wirklichen Festigkeit und Duktilität des Betonstahles - selbst bei Spannungen über 700 MPa.
Technische Eigenschaft | Ergebnis für HRC400 Serie |
Festigkeit | Rm,act - (reelle,wirkliche Festigkeit des Betonstahles) |
Duktilität | Agt,act - (100% der reellen Dehnung) |
Schlupf | ≤ 0,10mm |
Ermüdung | erfüllt Anforderungen (+ S/N-Kurve) |
Verhalten unter Erdbebenlast | erfüllt Anforderungen |
Zusätzlich zu den Standardeigenschaften, wie Schlupf, Zugfestigkeit, seismische- und Ermüdungsfestigkeit, sind HRC400 Serie Betonstahlverbindungen auch erfolgreich unter niedrigen Temperaturen (-40°C) getestet worden.